Hintergrund zu „Bölle-Hölle“
Achtung:
Diese Hintergrundinformationen verraten Personen, die das Buch noch nicht gelesen haben, bereits einiges über die Auflösung.
Ist der Roman Fiktion?
Klar. Bis auf die historischen Fakten ist der Roman Fiktion. Nun, die Container am Böllenfalltor sind nicht gänzlich aus der Luft gegriffen.
Bild: Michael Kibler
Gibt es den Bembler-Pokal?
Nein. Der Pokal ist der Fantasie des Autors entsprungen. Aber es gab tatsächlich einmal einen Possmann-Hessen-Cup, Inspiration für die Geschichte Bölle-Hölle.
Der Pokal wurde von der Apfelweinkelterei Possman gestiftet, ausgetragen wurden die vom Hessischen Fußballverband zwischen 1998 und 2002.
Die Lilien haben den Pokal übrigens jedesmal gewonnen.
Bild: Bempel . Quelle: Possmann 2014
Gibt es Wantrupp & Wantrupp?
Nein, die Herren, die in die Lilienschänke die Ermittlungen aufnehmen, sind Fiktion. Aber es ist eine amüsante Vorstellung, dass hinter zahlreichen Fußballskandalen jemand steht, der heimlich die Fäden zieht. Auch nett, wenn solch eine Detektei über ausreichende Mittel verfügt, einfach ermitteln zu können.
Bild: Michael Kibler
Waren die Lilien wirklich die ersten, bei denen das Freistoßspray benutzt wurde?
Ja. Darmstadt spielte in der zweiten Liga gegen Bochum, am 17. Oktober 2014. In der 7. Minute kam es zum historischen Moment: Aytac Sulu bringt etwa 20 Meter vor dem eigenen Tor den Bochumer Michael Gregoritsch zu Fall. Foul. Gelbe Karte. Freistoß. Und damit zum ersten Mal der Einsatz des Sprays. Übrigens sind alle historischen Fakten zu den Lilien tatsächlich so passiert. Auch das Tor aus 102 Meter!
Bild: Freistoss-Spray . Quelle: Focus.de